Orientierungskurs

Der 100-stündige Orientierungskurs ist wesentlicher Bestandteil der Integrationskurse und schließt mit dem skalierten Test „Leben in Deutschland“ (LiD) ab. Hier werden Alltagswissen sowie Kenntnisse über Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in Deutschland vermittelt. Auf Kenntnisse der Werte des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik Deutschland und der Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, der Gleichberechtigung, der Toleranz und der Religionsfreiheit wird dabei besonderes Gewicht gelegt.

Start

Duisburg

06.04.2023 – Nachmittagkurs
11.04.2023 – Vormittagkurs
14.04.2023 – Nachmittagkurs
20.06.2023 – Vormittagkurs
17.07.2023 – Vormittagkurs
08.08.2023 – Nachmittagkurs
14.08.2023 – Vormittagkurs
29.09.2023 – Nachmittagkurs
11.10.2023 – Abendkurs
08.11.2023 – Vormittagkurs 

Mülheim an der Ruhr

24.03.2023 – Nachmittagkurs
10.05.2023 – Abendkurs
26.05.2023 – Vormittagkurs
14.06.2023 – Nachmittagkurs
19.07.2023 – Abendkurs
07.08.2023 – Vormittagkurs
06.10.2023 – Nachmittagkurs

Oberhausen

24.03.2023 – Nachmittagkurs
14.03.2023 – Vormittagkurs
04.04.2023 – Abendkurs
11.04.2023 – Vormittagkurs
12.05.2023 – Abendkurs
15.05.2023 – Vormittagkurs
11.07.2023 – Abendkurs
04.09.2023 – Vormittagkurs
18.10.2023 – Nachmittagkurs
18.10.2023 – Abendkurs
27.10.2023 – Nachmittagkurs

Dauer

100 Unterrichtseinheiten

Unterrichtseinheit = UE
1 UE = 45 Minuten

Inhalte des Orientierungskurses

  • Modul I: Politik in der Demokratie
    • Die Strukturprinzipien des deutschen Staates
    • Grundrechte und staatsbürgerliche Pflichten
    • Verfassungsorgane, Parteien und Staatssymbole
    • Sozialstaat
    • Politische Beteiligung und Teilhabe
  • Modul II: Geschichte und Verantwortung
    • Nationalsozialismus und seine Folgen
    • Wichtige Stationen in der Geschichte Deutschlands nach 1945
    • Leben im wiedervereinigten Deutschland und in Europa
  • Modul III: Mensch und Gesellschaft
    • Zusammenleben in der Familie und anderen Lebensgemeinschaften
    • Erziehung und Bildung in Deutschland
    • Interkulturelles Zusammenleben
    • Religiöse Vielfalt

Je nach Teilnehmerinteresse können diese Themen vertieft und erweitert sowie weitere Themen aufgenommen werden.

Bestandteil des Unterrichts im Orientierungskurs ist die Vorbereitung auf den skalierten Test „Leben in Deutschland“.

Zulassung

Teilnehmer des Orientierungskurses sind Zuwanderer, die den Sprachkurs absolviert haben oder Zuwanderer, die ohne vorherigen Besuch des Sprachkurses über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen.

Abschluss

Der Orientierungskurs schließt mit dem skalierten Test „Leben in Deutschland“ (LiD) ab. Mit bestandener Prüfung weist der Teilnehmer nach, dass er die
Lernziele erreicht hat.

Der skalierte Test „Leben in Deutschland“ ist ein Wissenstest im Multiple-Choice-Format. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Aufgaben zu bearbeiten, von denen 3 Aufgaben einen bundeslandspezifischen Bezug haben. Bei jeder Aufgabe sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine richtig ist. Der Test gilt als bestanden, wenn 15 oder mehr Punkte erreicht wurden. Mit dem Test kann die erfolgreiche Teilnahme am Orientierungskurs nachgewiesen werden.

Kosten

Wir klären im Beratungsgespräch ab, ob Sie vom Kostenbeitrag befreit werden können. Hier ist es wichtig, den Antrag auf Kostenbefreiung rechtzeitig vor Kursbeginn zu stellen.

Sie sind Selbstzahler?
Eine Unterrichtsstunde kostet in der Regel 2,29 Euro (Kostenbeitrag). Ein Orientierungskurs mit 100 UE kostet 229,00 €.

Anfrageformular

*“ zeigt erforderliche Felder an

Standort*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Anfrage senden